• Aktuelles

        • Adventsandacht

        •  

          Jeden Freitag im Advent findet bei im Standort der Dachauerstraße eine Adventsandacht unter Leitung der Religionslehrerin Frau Krieger statt.

           

          Unsere Geschichte, die uns durch den Advent führt, heißt "Die vier Lichter des Hirten Simon".

        • Besuch der Münchner Residenz mit der 7. Klasse (18.11.2024)

        • Die Klasse 7 des Schuljahres 2024/25 tauchte im Rahmen des Geschichtsunterrichtes in die Welt des Absolutismus und wandelte gemeinsam mit Frau Neidert und Frau Seufert auf den Spuren des Kurfürsten Karl Abrechts aus dem Haus der Wittelsbacher. Die aufwändige Ausstattung mit kostbar geschnitzten und vergoldeten Wandvertäfelungen, luxuriösen Textilien und Möbeln  sowie die Lebensweise des Kurfürsten in der Residenz beeindruckten die Klasse sehr.

        • Besuch der 7. Klasse in der Münchner Synagoge Ohel Jakob (04.11.2024)

        • Die 7. Klasse besuchte mit Frau Neidert und Frau Seufert am 04. November 2024 im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts die Münchner Synagoge. Die Schüler zeigten ihr Wissen aus dem Unterricht und die Museumspädagogin führte uns durch die Synagoge.

          Die Klasse lernte viel über die Geschichte des Gebäudes und über jüdisches Leben in München.

          Besonders beeindruckend waren die großen hebräischen Schriften und wie gelesenes Hebräisch klingt.

          Um zum Hauptsaal zu gelangen, gingen wir durch den hell erleuchteten Gang der Erinnerungen. Dieser gedenkt an die Opfer des Nationalsozialismus. Über das Schicksal der Menschen konnte man in einem gesonderten Buch nachlesen.

           

          Im Namen der Schule bedankt sich die 7. Klasse für die Gastfreundschaft der jüdischen Gemeinschaft und für den informativen sowie anschaulichen Vortrag.

           

        • Erntedank in der Infanteriestraße

        •  

          Am Freitag vor den Herbstferien feierten die Klassen der Infanteriestraße zusammen Erntedank. Frau Krieger erzählte dazu eine Geschichte und wir überlegten gemeinsam, wofür wir gerne „Danke“ sagen möchten:

            für unsere Freundschaften,

            für die Natur, Pflanzen und Tiere um uns herum,

            dafür, dass wir in der Schule lernen können,

            für das schöne Leben :)

            und für vieles anderes!

          Danach gab es selbstgemachte Kürbissuppe und Brezenherzen.

        • Wandertag in den Perlacher Forst

        • Am Mittwoch, dem 23.10.24 unternahmen die 2.,3. und 4. Klasse der Infanteriestraße einen Ausflug in den Perlacher Forst. Im herbstlichen Wald gab es viel zu entdecken. Aus gesammelten Stöcken, Steinen und Waldfrüchten wurden Futterkrippen für die Waldtiere gebaut. Beim Spinnennetzspiel mit Herrn Lamprecht konnten die Kinder ihren Teamgeist beweisen.

        • Crêpes- und Waffeltag in der Klasse 2b

        • Crêpes- und Waffeltag in der Klasse 2b

          Die Klasse 2b in der Allescherstraße hat sich nach den erfolgreichen ersten Wochen des neuen Schuljahres einen schönen Tag verdient: Die Kinder bereiteten in 2 Gruppen Crêpes und Waffelteig zu. Den leckeren Teig verarbeiteten die Kinder zu süßen Waffeln und Crêpes.

        • Europameisterschaft der Grundschulen

        • Am 25.06.24 lud die Professor Otto-Speck-Schule zu einem Fußballturnier in die Infanteriestraße ein. Der Einladung sind viele Förderschulen aus ganz München gefolgt.

          In den Altersstufen der 3. und 4. Klassen, konnte die Professor Otto-Speck-Schule, die als Team Spanien auflief, den viel umjubelten 1. Platz für sich entscheiden.

          Nicht weniger erfolgreich war die Mannschaft der 1. und 2. Klasse unserer Schule. Als Team Portugal konnten sie den 2. Platz gewinnen.

          In jeglicher Hinsicht, war das Fußballturnier ein voller Erfolg.

        • Wandertag der 2.,3. und 4. Klasse auf die Neureuth am Tegernsee.


        • Am 09.10.24 machte sich die 2.,3. und 4. Klasse der Allescherstraße, auf den Weg, die Neureuther Alm am Tegernsee zu erklimmen.

          Nach einer ereignisreichen Zugfahrt, einem mehrstündigen Aufstieg mit allerlei Challenges, wurden wir am Gipfel mit einem umwerfenden Ausblick belohnt.

        • Abschlussfahrt der 9. Klasse im Juli 2024 nach Wien

        • Im Juli hat die damalige 8. und jetzige 9. Klasse mit ihren Lehrkräften Frau D’Angelo, Herrn Kroetz und Herrn Kleve eine Klassenfahrt nach Wien gemacht.

          Wir haben an den vier Tagen in einer großen Ferienwohnung in der Wiener Innenstadt gewohnt, wir wurden sowohl durch das Haus der Geschichte Österreich als auch durch das Parlament geführt und haben einen Ausflug ins Freibad an der Alten Donau und zum Prater gemacht.


          Wir haben in der Früh immer zusammen auf unserer Terrasse gefrühstückt, Frau D’Angelo hat einmal eine sehr leckere Bolognese gekocht und sonst sind wir essen gegangen bzw. haben uns etwas zum Mitnehmen gekauft und haben auf der Terrasse zu Abend gegessen.


          Zum Abschluss sind wir am letzten Abend auf die Aussichtsplattform des Stephansdoms gegangen.

          Wir hatten eine tolle Zeit und sehr viel Spaß
           

        • Isar-Outdoortage am 23.07. und 24.07.24

        • Nachdem der Wasserstand der Isar endlich gesunken war, konnten die lange geplanten Isar-Outdoortage der Klassen 1-3 der Außenstelle Infanteriestraße in verkürzter Form stattfinden.

          Am ersten Tag stand eine Wanderung von Großhesselohe bis zur Tierparkbrücke an.

          Die Schülerinnen und Schüler hörten gespannt der Geschichte über die Entstehung der Marienklause zu und zündeten jeweils eine Kerze verbunden mit einem Wunsch für einen anderen Menschen an. Spannend war auch die Wasserwalze, die sich in ihrer ganzen Kraft zeigte. Auf dem weiteren Weg waren zahlreiche Challenges zu meistern: Balancieren, Abkürzungen durch das Dickicht suchen, Steine weit werfen und andere Aufgaben. Wer alles mitgemacht hatte, bekam ein Eis!

          Tags darauf ging es gut gelaunt zur Flaucherbrücke. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wichtiges zum Verhalten an der Isar, bevor sie in Gruppen erlebnispädagogische Aktivitäten durchführten: Boote basteln, LandArt, Naturmemory, Dämme bauen und andere spannende Angebote standen auf dem Programm. Nach einer ausgiebigen Freispielzeit im und am Wasser ging es auf abenteuerlichen Pfaden zurück zur U-Bahn.

          Die Schülerinnen und Schüler waren ausnahmsweise mit den Lehrkräften einer Meinung: Isar-Outdoor? Gerne wieder!                                                                                                                               Ulli Holmer

           

        • Schullandheim der 6. Klasse -Tabalugahaus am Maisinger See (04.06-06.06.2024)

        • Die Klasse 6 verbrachte  gemeinsam mit Frau Neidert, Frau Seufert und Herrn Guggenmos wunderschöne Tage im Tabalugahaus am Maisinger See.  Es wurde als Klasse mit den Lehrkraften gemeinsam Fußball, Volleyball oder auch Federball gespielt. Der Abenteuerspielplatz war ein Highlight.  Es wurde gemeinsam gespielt, gekocht und gelacht.

          Der Rundweg um den Maisinger See wurde mit einer Apfelsaftschorle belohnt.

          Unser Tag auf dem Erlebnisbauernhof Grasleiten bleibt unvergessen.  Wir durften Kanninchen, Meerschweinschen sowie Ziegen streicheln und füttern.  Das Reiten machte uns allen Spaß.

           

          Wir danken der Peter-Maffay-Stiftung für die Möglichkeit, dass wir im Tabalugahaus am Maisinger See  unser Schullandheim verbringen durften.

        • Besuch der Klasse 6 auf der Burg Grünwald

        • Die Klasse 6 machte im Schuljahr 2023/24 eine Zeitreise mit Frau Neidert und Frau Seufert ins Mittelalter im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit dem Besuch der Burg Grünwald. Dort lernte die Klasse die Geschichte der Burg  und die Burg selbst kennen. Die echten Ritterrüstungen beeindruckten die Klasse sehr. Das Leben im Mittelalter schien doch sehr mühsam, daher waren alle froh, wieder in die Schule zurückkehren zu können.  

        • Besuch der Internationalen Handwerksmesse der 8. Klasse

        •       

          Im Frühjahr 2024 hat die 8. Klasse zusammen mit Frau D’Angelo und Herrn Kleve die Internationale Handwerksmesse in der Messe München besucht.

          Der Messebereich ist sehr groß und wir haben eine Weile gebraucht, bis wir uns zurechtgefunden haben.

          Es gab viele Möglichkeiten, sich selbst handwerklich auszuprobieren: So konnten wir zum Beispiel selbst Brezn backen, töpfern und Holz bearbeiten.

          Wir freuen uns auf den nächsten Besuch der Internationalen Handwerksmesse. 

                  

           

        • Theaterbesuch "Die Zugvögel" in der Schauburg Schuljahr 2023/24

        • Klassen der Prof- Otto-Speck-Schule besuchten das Theaterstück "Die Zugvögel".  In diesem Jugendtheaterstück geht es ums Ankommen in der Fremde und um den alltäglichen Rassismus.

          Die spannende Geschichte, wie der Junge Nik und das Mädchen Nisha im Geflecht aus Fremdenfeindlichkeit, Vorurteilen, Heimweh und Sehnsucht  freundschaftlich zusammenfinden, hat die Klassen und Lehrkräfte sehr bewegt.

           

        • Wiederbelebung der Garten-AG in der Dachauerstr.

        • Eine Garten-AG in der Dachauerstr. wird nach einigen Jahren wiederbelebt. Die Wiederherstellung des alten Schulgartens ist der erste Schritt dafür. Alle Schulklassen tragen dazu bei. Daraufhin werden die passenden Pflanzen gepflanzt. Darüber hinaus wird der Schulteich restauriert. Dabei ist es zunächst notwendig, einen Weg zu schaffen und den Bereich rund um den Teich freizumachen.

           

      • Erlebnispädagogisches "Outdoorprojekt" und Teambuildingmaßnahme der gesamten Mittelsschule (Klasse 5-9)
        • Erlebnispädagogisches "Outdoorprojekt" und Teambuildingmaßnahme der gesamten Mittelsschule (Klasse 5-9)

        • Besteigung der Zugspitze vom 10.07.2023 bis zum 13.07.2023.

          Für die Schüler*innen wie auch für das pädagogische Personal ist eine Durchquerung des Wettersteingebirges mit der Besteigung der Zugspitze (2969m), Deutschlands höchstem Berg, ein ganz besonderes Erlebnis, an das sie sich ihr Leben lang erinnern werden.

          Die Schüler*innen der Klassen 5 – 9 begeben sich auf eine viertägige Tour von Hütte zu Hütte durch das wunderschöne Wettersteingebirge. Wir werden gemeinsam mit den Schülern auf drei großen bewirtschafteten Hütten des DAV (Deutscher Alpenverein) übernachten. Auf den drei Hütten erhalten die Schüler*innen ausreichend Verpflegung und schlafen in großen Zimmern mit tollem Bergpanorama.

          Wir reisen mit der Bahn nach Garmisch-Partenkirchen. Von dort werden wir zu Fuß durch die wunderschöne Partnachklamm hinauf zur Reintalangerhütte wandern und dort übernachten. Am zweiten Tag werden wir auf den Gipfel der Zugspitze steigen und auf der Knorrhütte übernachten. Am dritten Tag werden wir auf der Coburger Hütte schlafen und von Ehrwald wieder mit dem Zug nach München fahren.

          Unterwegs werden wir erlebnispädagogische Elemente wie Bouldern und Wandern im exponierteren Gelände (leichtes Klettern mit Seilsicherung) einbauen.

           

      • Anmelden