Förderschwerpunkt: emotionale und soziale Entwicklung
Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung zeigen Beeinträchtigungen in ihren Fähigkeiten zu emotionalem Erleben und sozialem Handeln.
Der sonderpädagogische Förderbedarf zeigt sich in der Regel durch Verhalten, das von der Norm abweicht.
Dies äußerst sich sowohl in auf den ersten Blick beobachtbaren nach außen gerichteten Verhaltensweisen, als auch in nach innen gerichteten oftmals weniger offensichtlichen Verhaltensweisen.
Quelle:
Basisartikel
Weitere Informationen unter der Rubrik Beratungszentrum
Der Förderbedarf besteht in den Bereichen
- Verhaltenssteuerung
- Aufmerksamkeitssteuerung
- Sozialverhalten in der Gruppe
- Bindungssicherheit
- Selbstwertgefühl und Misserfolgserwartungen
-
Lern- und Leistungsmotivation
- Ängste
Angebote
- Besondere Erziehungskonzepte
- Förderdiagnostik und individuelle Unterrichtsgestaltung
- Intensive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
- Kooperative Zusammenarbeit und Vernetzung mit Fachdiensten, Fachkräften, Jugendämtern und sonstigen Unterstützungssystemen
- Integrative Zusammenarbeit mit den Fachdiensten und der Heilpädagogischer Tagesstätte
- Begleitete Übergänge bei der Rückführung an die Regelschule sowie Nachbetreuung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst